Wissenswertes zum "Masterplan Schule"


Wann hat der Prozess begonnen?

Erstmals über einen "Masterplan Schule" gesprochen worden ist bereits in der Schulausschusssitzung am 7. November 2018, angeregt haben diesen damals mehrere Ratsmitglieder. Nachzulesen in der Niederschrift der Sitzung im Ratsinformationssystem der Gemeinde, wie auch die Inhalte der folgenden Termine.

Konkret wieder aufgenommen wurde das Thema Schulentwicklungsplanung dann im öffentlichen Schulausschuss am 17. November 2022, unter anderem vor dem Hintergrund der Schülerentwicklungszahlen und dem Ganztagsanspruch.

Im Schulausschuss der Gemeinde sitzen neben Vertretern der Fraktionen auch Vertreter der Schulleitungen und Eltern. Die Zusammensetzung ist gesetzlich geregelt.

Der erste Beschluss einen „Masterplan Schule“, also eine Schulentwicklungsplanung, zu erstellen, ist am 26. September 2023 einstimmig im öffentlichen Schulausschuss gefasst worden. Also vor rund anderthalb Jahren.

Thematisiert wurde der aktuelle Stand des Masterplans anschließend unter anderem in der Ortsratssitzung Geestenseth am 12. März 2024, in der Gemeinderatssitzung am 14. März 2024, im Ortsrat Sellstedt am 24. April 2024 und im Schulausschuss am 17. September 2024. Alle diese Sitzungen waren öffentlich.

Was wurde während dieser Zeit konkret gemacht?

Nach einem Auftakt mit der Verwaltung am 15. Januar 2024, gab es am 8. Februar 2024 eine Kick-Off-Veranstaltung mit Mitgliedern des Gemeinderats, interessierten Eltern, Lehrern und Schulleitungen und Stefan Niemann von der Planungsfirma "Forum L". Dort wurde die Vorgehensweise erläutert und zum gemeinsamen Dialog eingeladen.

Im Anschluss wurden alle Schulgebäude durch die Fachplaner und Architekten besucht und erste Ideen entwickelt. In einem ersten Workshop mit den Schulleitungen wurden diese bereits aufgegriffen.

In einer Lenkungsgruppe mit den Schulleitungs- und Elternvertretern des Schulausschusses sowie den Fraktionsvorsitzenden wurde Feedback zum Auftakt gegeben und es wurden Schwerpunkte für die Workshop-Arbeit bestimmt.

Es gab Arbeitsgruppen für Eltern, Hortmitarbeiter, Vereinsvertreter und eine „bunte Gruppe“ für andere Interessierte, um ein möglichst breites Stimmungsbild zu erhalten.

Aus den Ergebnissen wurde ein Qualitätspapier erstellt und sowohl der Lenkungsgruppe als auch öffentlich im Schulausschuss im August 2024 vorgestellt.

Wie geht es nach dem Qualitätspapier weiter?

Das Qualitätspapier ist Basis für die Erstellung eines Gebäudedossiers, das gerade im Werden ist. Die Planungsfirma „Forum L“ wendet das Raumprogramm auf alle fünf Grundschulen und erstellt Raumszenarien für jede einzelne Schule.

Für jedes Gebäude werden mögliche Entwicklungsperspektiven erarbeitet, Potenziale identifiziert und konkrete Umsetzungsvarianten entwickelt. Diese werden jeweils mit realistischen Baukostenschätzungen unterlegt, um der Gemeinde eine belastbare Entscheidungsgrundlage für eine zukunftsfähige, bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Grundschullandschaft zu bieten.

Wie ist der aktuelle Zustand unserer Schulen?

Keine Schule erfüllt die Anforderungen des Raumprogramms. Außerdem bestehen Mängel im Bereich der Barrierefreiheit und der energetischen Bausubstanz.

Wie geht es weiter?

Die Ergebnisse des Gebäudedossiers werden zunächst den Schulleitungen vorgestellt. Anschließend ist das Papier Thema im öffentlichen Schulausschuss am 13. Mai 2025 sowie im Gemeinderat am 27. Mai 2025. Dort soll eine Entscheidung darüber getroffen werden, wie die Schulen in der Gemeinde zukünftig weiterentwickelt werden sollen.

Wie lange dauert die Umsetzung?

Derzeit geht die Gemeinde von zehn Jahren für die gesamte Umsetzung aller Maßnahmen aus.

Die Gemeinde Schiffdorf möchte Schulen schaffen, die digital, inklusiv und auch 2050 noch modern sind, um die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften und Mitarbeitern besser zu erfüllen. Dies umfasst die Modernisierung von Schulgebäuden, aber auch die Einführung neuer organisatorischer Konzepte wie das der Ganztagsschule und die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Vereinen und anderen Bildungseinrichtungen. Der „Masterplan Schule“ hilft dabei, die Bildungsinfrastruktur in Schiffdorf zu verbessern, die Voraussetzungen für noch mehr Qualität in den Schulen zu schaffen.

Grundsätzliches

Klar ist, dass dies Zeit und Geld kosten wird. Viel Geld. Erste Einschätzungen bewegen sich aktuell bei Gesamtkosten zwischen 35 und 50 Millionen Euro.

Mehr Infos gibt es hier.